Vorträge
10/2015 Nekrotopia _ Zeit und Zählung und Zombies, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 2015, Bayreuth, 30.9. – 3.10.2015.
6/2015 Die Frage nach Brot – Die DEFA und der proletarische Film der Weimarer Republik, Gastvorlesung am Seminar für Filmwissenschaft FU Berlin, 30.6.2015.
5/2015 Geschichten nach der Geschichte: die zeitlichen Faltungen des Science-Fiction-Film im Dienst des Staatssozialismus, „Die Zukunft ist Jetzt. Science Fiction-Kino als audio-visueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen“, 19. Internationales Bremer Symposium zum Film, 6. – 10.5.2015.
2/2015 Die Wiederholung des Fotorealismus in der Malerei, Ringvorlesung „Wiederholung“, Instituts für Theaterwissenschaft, Prof. Dr. Matthias Warstat /Prof. Dr. Hermann Kappelhoff, FU Berlin, 6.2.2015
10/2014 Filmgeschichte und politisches Denken. Die politischen Fiktionen der frühen DEFA, Ringvorlesung „Film und Geschichte”, Prof. Dr. Hermann Kappelhoff, Seminar für Filmwissenschaft FU Berlin, 28.10.2015.
10/2014 DEFA – der Streit um die staatssozialistischen Ansprüche auf den Film, seine Produktion und Ästhetik, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) 2014, Philipps-Universität Marburg, 2. – 4. Oktober 2014.
5/2014 Lumieres Babies, Kinder im Film und Kinderfilm, Vortrag im Rahmen der “Langen Nacht der Wissenschaft” an der Freien Universität Berlin, 10. Mai 2014.
5/2014 Kein Genre, nirgends? Die Genreproblematik der frühen DEFA, Ringvorlesung: „Genre und Geschichte“, Prof. Dr. Hermann Kappelhoff, Matthias Grotkopp, Michael Lück Filmwissenschaft FU Berlin.
3/2013 Text: Alexander Kluge, Vortrag und Publikumsgespräch, Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt.
7/2012 Das sozialistische Pathos. Audiovisuelle Figurationen der Masse in den DEFA-Filmen der 1950er Jahre, Goethe-Universität – Institut für TFM Frankfurt/M. „Nachkriegskino in Deutschland. Reflexionen des beschädigten Lebens?“
6/2012 The Political Fiction of Ordinariness in DEFA Films, NECS-Conference: „Screen Media and Memory“, Lissabon, New University of Lisbon and the University of Coimbra, Portugal 21.-23.6.2012.
11/201 The Green Berets: Der Vietnamkriegsfilm als Herausforderung der klassischen Genrepoetik, Ringvorlesung: „Genre und Serie“, Prof. Dr. Thomas Morsch, Filmwissenschaft FU Berlin, gemeinsam mit Cilli Pogodda und Eileen Rositzka.
10/2011 »Zwischen weitverstreuten Trümmern gelassen abenteuerliche Reisen unternehmen« – Auf was antwortet die Frage nach der Fiktionalität im Film?, „Fiktion im Vergleich der Künste und Medien“, 3. Jahrestagung der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, FU Berlin.
12/2010 Fotorealismus revisited – von der Wiederholung der Fotografie in der Malerei und der Malerei im Film, Interdisziplinäre Tagung des Internationalen Graduiertenkollegs „InterArt“ der FU Berlin: „Authentizität / Wiederholung: Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes“.
7/2010 Oskar Röhlers Lulu und Jimi – Rock n Roll in Schweinfurt, Ringvorlesung: „Das deutsche Gegenwartskino“, Prof. Dr. Kappelhoff / Dr. Illger, Seminar für Filmwissenschaft FU Berlin
3/2010 Got a feeling inside (Can´t explain). Eva Illouz emotionaler Kapitalismus – eine filmwissenschaftliche Replik, FFK, Universität Hildesheim..
12/2009 Include me out – Odysseus an den Rändern des europäischen Genrekino: Le Mépris, Ullisse, L`Odissea, Internationale Tagung: „Antike im Film – Gender on Screen“, FU Berlin.
1/2008 Von Casablanca bis Terminator: Der Zuschauer im Hollywoodkino, Ringvorlesung „Theater und Film im 20. Jh.“, Priv.-Doz Dr. Annette Storr, Christian Pischel, UdK Berlin.
11/2007 Richard Fleischers Tora! Tora! Tora! – eine Poetik kritischer Geschichtlichkeit, Ringvorlesung „Der amerikanische Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie“, Prof. Dr. Hermann Kappelhoff, Seminar für Filmwissenschaft FU Berlin.