Publikationen
Siehe auch: https://fu-berlin.academia.edu/ChristianPischel
Monographie
– Die Orchestrierung der Empfindungen. Affektpoetiken des amerikanischen Großfilms der 1990er Jahre, Bielefeld 2013.
– [Die politischen Fiktionen des deutschen Staatssozialismus. Das DEFA-Kino 1946-1966, Frühjahr 2017.]
Artikel
– The Green Berets: Der Vietnamkriegsfilm als Herausforderung der klassischen Genrepoetik, in: Thomas Morsch (Hg.), Genre und Serie. München/Paderborn Verlag 2015, zusammen mit Hermann Kappelhoff, Cilli Pogodda, Eileen Rositzka (im Druck).
– Filmischer Realismus und Indexikalität, in: Thomas Morsch, Bernhard Groß (Hg.): Handbuch Filmtheorie, Wiesbaden 2015 (im Druck).
– Die Masse singt, der Kader spricht. Zur audiovisuellen Komposition politischer Fiktionen in DEFA-Propagandafilmen, in: Sarah Greifenstein, Jan-Henrick Bakels (Hg.): Sound of Genre, Berlin 2015 (im Druck).
– Asynchron – Die filmische Erfahrung alternativer Geschichtlichkeit, in: Asynchron – dokumentar- und Experimentalfilme zum Holocaust. Aus der Sammlung des Arsenal _ Institut für film und Videokunst e.v., Berlin 2015, S. 20-25.
– Das sozialistische Pathos. Audiovisuelle Figurationen der Masse in den DEFA-Filmen der 1950er Jahre, in: Bastian Blachut, Imme Klages, Sebastian Kuhn (Hg.): Nachkriegskino in Deutschland, Edition text + kritk, München 2015, S. 119-136.
– TORA! TORA! TORA!: Vom allmählichen Nahen der zukünftigen Vergangenheit, in: Hermann Kappelhoff, David Gaertner, Cilli Pogodda (Hg.), Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin 2013, S. 9-43.
– Die Wiederholung der Fotografie in der Malerei: Zur Bildpoetik des Fotorealismus, in: Uta Daur (Hg.), Authentizität und Wiederholung. Künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes, Bielefeld 2013, S. 81-104.
– Include me out – Odysseus on the margins of european genre cinema: Le Mépris, Ulisse, L`Odissea, in: Almut-Barbara Renger, Jon Solomon (Hg.), Acient Worlds in Film and Television, Gender and Politics, 2012, S. 195-211. (peer reviewed)
– Dinglichkeit zwischen Explosion und Expressivität: Futuristische Ausdruckserkundung in Terminator 2, in: Daniel Illger, Jacek Rzeszotnik, Lars Schmeink (Hg.), Zeitschrift für Fantastikforschung (ZFF), 1/2012, S. 52-76. (peer reviewed)
– Das Sagbare und das Sichtbare als politische Dimension der Fotografie: Verena Jaekels Serie »Neue Familienportraits/New Family Portraits«, in: Dorett Funcke, Petra Thorn (Hg.), Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern – Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform, Bielefeld 2010, S. 455-480, zusammen mit Lisa Malich.
– Beharrliche Reste: Figurationen antiker Helden und toter Autoren, in: Günther Heeg/Theo Girshausen (Hg.), Theatrographie. Heiner Müllers Theater der Schrift, Berlin 2009, S. 371-378.
– Grenzverläufe filmischer Topographien: Gewalt gegen die Gemeinschaftlichkeit in Elephant und Pearl Harbor, in: Sebastian Domsch (Hg.), Amerikanisches Erzählen nach 2000. Eine Bestandsaufnahme, edition text + kritik, München 2008, S. 319-337.
Rezensionen
– Henning: Sowjetische Kinodramaturgie, Berlin 2013, in: film, medien und digitale kultur in mittel- südost- und osteuropa, Online-Periodikum im Aufbau.
– Hermann Kappelhoff: Matrix der Gefühle: Das Kino, das Melodram und das Theater der Empfindsamkeit, Berlin 2004, in: http://www.theaterforschung.de